Mitbestimmung
Werkstattrat und Frauenbeauftragte
In allen Zweigwerkstätten sorgt der Werkstattrat als zuständige Interessenvertretung für die Mitwirkung der beschäftigten Mitarbeitenden bei der Werkstattarbeit. Rechtsgrundlage dafür ist das Sozialgesetzbuch (SGB) IX, Art und Umfang regelt die Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung seit 2001 bundesweit, aktuell in der geänderten Fassung von Juni 2023.
Auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetzes und der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung wurden mit der Neuwahl der Werkstatträte im November 2017 auch Frauenbeauftrage und Stellvertreterinnen gewählt. Die Frauenbeauftragten sollen dafür Sorge tragen, dass die Frauen unter den Mitarbeitenden in den Werkstätten nicht benachteiligt werden.
Der Eltern- und Betreuerbeirat
Für das Gremium des Eltern- und Betreuerbeirates gibt es keine gesetzliche Verpflichtung. Dennoch begrüßen wir die Tatsache, dass sich in unseren Werkstätten Eltern- und Betreuerbeiräte gebildet haben. Als gewählte Interessenvertretung unterstützen sie alle Maßnahmen, die dem Wohle ihrer Kinder und Betreuten dienen. Sie sind damit an den wesentlichen Entwicklungen und Entscheidungen in den WFB beteiligt.
Die Beiräte arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich sowie partnerschaftlich mit dem Werkstattrat, den Eltern und Betreuern sowie den Fachkräften und der Geschäftsleitung der WFB Werkstätten zusammen.
Geschäftsleitung und Werkstattleitungen informieren die Beiräte regelmäßig über wesentliche Angelegenheiten sowie über die konzeptionelle und wirtschaftliche Entwicklung.
Der Gesamtwerkstattrat
Mit der Gründung weiterer Werkstätten unter dem Dach der WFB GmbH nach 1976 war der Zeitpunkt gekommen, als übergeordnetes Organ den so genannten Gesamtwerkstattrat zu bilden, damit Werkstatträte und Eltern- und Betreuervertreter standortübergreifend diskutieren und mitwirken können. Unser Modell wurde auf bundesweiten Werkstattkongressen vorgestellt und fand allgemeine Anerkennung und Nachahmung.
Der oder die Vorsitzende/r ist beratendes Mitglied im Aufsichtsrat der WFB und wirkt so an dessen Entscheidungen mit. Derzeit hat Dr. Manfred Bachmann aus Velbert den Vorsitz, sein Stellvertreter ist Dieter Busche aus Langenfeld.