Mehr als „nur“ ein Arbeitsplatz
Eine gesunde Work-Life-Balance steht bei uns im Vordergrund. Entsprechende Angebote sind in den WFB Werkstätten schon lange standardisierte und etablierte Maßnahmen für unsere Mitarbeitenden.
Durch unser großzügiges und vielfältiges Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden nicht nur eine willkommene Abwechslung von der regulären Arbeit, sondern bieten ihnen persönliche Weiterentwicklung an und optimieren ihre bereits vorhandenen Stärken und Talente. Zudem dient die Teilnahme der Gesundheit, der Stabilisierung, dem sozialen Miteinander, aber auch – und vor allem – der reinen Freude am Leben.
Unabhängig davon, ob kognitive und/oder körperliche Beeinträchtigungen und/oder psychische Erkrankungen vorliegen, jede/-r Mitarbeitende erhält bei uns die Möglichkeit, Förderung durch unser breit aufgestelltes Angebot an arbeitsbegleitenden Maßnahmen zu erfahren.
- der Ergo- oder Bewegungstherapie
- Sportmaßnahmen und Schwimmangeboten
- Tanztherapie
- Gesprächsgruppen
- Theatergruppen
- Kreativwerkstätten
- Musik und Rhythmik
- Kochschulungen
- PC-Schulungen
- lebenspraktischen Trainingseinheiten
Teilnehmende profitieren von neu erlernten Fähigkeiten, nehmen Anregungen für die eigene Freizeitgestaltung auf und gewinnen an Selbstständigkeit. Viele werden motiviert, Mitglied in einem Sportverein zu werden oder nehmen eigenständig an Kursen teil, die ihrer Weiterbildung und Entwicklung dienen.
Der Erfolg unserer Arbeit beruht darauf, dass wir uns auf die verschiedenen Arbeitsbereiche konzentrieren, dabei aber stets flexibel bleiben und uns personenzentriert nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden orientieren.
Die Fortschritte unserer Mitarbeitenden lassen sich an der positiven Arbeitseinstellung und -motivation messen und sind – unter anderem – auf unsere arbeitsbegleitenden Maßnahmen zurückzuführen.
In allen Werkstätten befinden sich Gymnastikräume mit abwechslungsreichen Klein- und Großgeräten sowie psycho-motorischem Übungsmaterial (zum Beispiel Gymnastikbälle, Minitrampoline, Pedalos, Wippbretter, Sportkreisel, Schwungtücher und vieles mehr). Spiel, Sport und Schwimmen zählen zu den beliebtesten arbeitsbegleitenden Maßnahmen. Zur Einzelförderung oder Förderung in Kleingruppen nutzen wir dazu auch Sportstätten verschiedener Schulen und öffentliche Schwimmbäder.
Personenzentrierte Förderung mit Bewegung, Spiel und Sport trägt zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit bei. Zielsetzung dabei ist, die physischen Möglichkeiten zu stabilisieren, im psychosozialen Bereich zu stimulieren und Impulse für eigenes Freizeitverhalten zu geben.
Die Anleitung und Betreuung erfolgt durch ausgebildetes Fachpersonal wie Übungsleiter/-innen für Rehabilitationssport, Breitensport und Leistungssport, Gymnastiklehrer/-innen mit Zusatzqualifikationen oder Diplom-Sportlehrer/-innen für Integrationssport und Rehabilitation.