Geschäftsleitung und Aufsichtsrat
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung ist für alle sechs Zweigwerkstätten der WFB GmbH mit knapp 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 250 Fachkräfte verantwortlich. Sie sorgt für den erforderlichen Informationsaustausch und bildet damit die Klammer zwischen allen Werkstätten unter dem Dach der WFB GmbH. Sie gibt außerdem den Handlungsrahmen vor, in dem die Zweigwerkstätten eigenverantwortlich wirtschaften.
In allen betriebswirtschaftlichen Fragen hat die Kaufmännische Leitung in Langenfeld die Federführung.
Geschäftsführer, Personalleiter und Kaufmännische Leiterin haben ihre Büros in der Hauptverwaltung der Gesellschaft in Langenfeld an der Kronprinzstraße 39.
Stellvertretender Geschäftsführer der WFB GmbH ist Marcus Kowalczyk.
Marcus Kowalczyk ist Dezernent des Dezernats IV der Kreisverwaltung Mettmann und dort zuständig für Soziales, Gesundheit und Menschen mit Behinderung. Seit der Umwandlung der WFB in eine GmbH 1976 fungiert die/der jeweilige Dezernent/-in des Amtes für Menschen mit Behinderung automatisch als stellvertretende/r Geschäftsführer/-in der Werkstätten.
Die WFB GmbH ist eine 100%ige Tochter des Kreises Mettmann.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der WFB GmbH ist das Bindeglied zwischen dem Kreistag des Kreises Mettmann als Gesellschafter und der Geschäftsführung der WFB GmbH. Dieser trifft sich vier Mal pro Jahr auf Einladung des Geschäftsführers. Er nimmt neben seiner Kontrolltätigkeit auch eine Beratungsfunktion für die Geschäftsführung wahr.
Der Aufsichtsrat besteht aus insgesamt 15 Mitgliedern:
12 Kreistagsabgeordneten, dem Kreisdirektor, der/dem Vorsitzenden des Gesamt-Werkstattrates der WFB sowie einer/m Vertreter/in des DRK Kreisverbandes Mettmann mit beratender Stimme.
Vorsitzender des Aufsichtsrates ist seit Dezember 2020 Andreas Seidler aus Wülfrath, sein Stellvertreter ist Wolfgang Diedrich aus Ratingen.
Alle 15 Aufsichtsräte sehen Sie hier namentlich und im Bild.