Berufsbildungsbereich
Neue Mitarbeiter machen zuerst eine Eingangs-Prüfung.
Die Eingangs-Prüfung dauert höchstens 3 Monate.
In dieser Zeit prüfen wir:
Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung der richtige Arbeits-Platz?
In der Eingangs-Prüfung gibt es ein Gespräch.
Im Gespräch besprechen wir:
Welche Ziele hat der neue Mitarbeiter?
Welche Unterstützung braucht der neue Mitarbeiter?
Nach der Eingangs-Prüfung beginnt der Berufs-Bildungs-Bereich.
Der Berufs-Bildungs-Bereich dauert 2 Jahre.
In dieser Zeit lernen die Mitarbeiter viel Neues.
Die Mitarbeiter lernen:
- Was sie gut können.
- Was sie gerne machen.
- Wie sie besser arbeiten können.
Es gibt Kurse mit Theorie.
Themen sind zum Beispiel:
- Sicherheit am Arbeits-Platz.
- Sauberkeit und Ordnung.
- Verhütung von Unfällen.
- Messen und Prüfen.
- Hygiene.
Es gibt auch praktische Aufgaben.
Die Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Bereichen.
So können sie ausprobieren, was ihnen Spaß macht.
Die Mitarbeiter lernen auch für den Alltag.
Zum Beispiel:
- Mit anderen Menschen sprechen.
- Selbstständig sein.
Alle Ziele und Pläne schreiben wir auf.
Der Plan heißt: Förder- und Eingliederungs-Plan.
Der Plan wird regelmäßig erneuert.
Berufs-Bildung gibt es in diesen Bereichen:
- Arbeiten mit Holz.
- Arbeiten mit Metall.
- Garten- und Landschafts-Pflege.
- Verpacken und Montieren.
- Textil-Service.
- Hauswirtschaft.