Der Weg zu uns
Jede/-r potenzielle Mitarbeitende durchläuft zunächst ein maximal dreimonatiges Eingangsverfahren. Dieses Verfahren dient der ersten Orientierung, um personenzentriert zu erfahren und zu erproben, in wie weit die WFB Werkstätten des Kreises Mettmann GmbH der geeignete Ort ist, um eine bestmögliche Förderung und Weiterentwicklung zu erreichen.
Nach dem Eingangsverfahren wechseln die Teilnehmenden für mindestens zwei Jahre in den sogenannten Berufs-Bildungs-Bereich (BBB). Hier werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Theorie und Praxis erlernt, die Teilnehmenden hinsichtlich bereits vorhandener Stärken weiter ausgebildet und gefördert.
Schulungsinhalte wie Qualitätsaspekte, Unfallverhütung, Mess- und Prüfverfahren sind wichtige Bestandteile der Ausbildung, so wie Hygiene, Ordnung, Sauberkeit und allgemeine Regeln für das Verhalten und die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Außerdem werden soziale und lebenspraktische Lernziele verfolgt.
Praktika und Hospitationen in den verschiedenen Arbeitsbereichen schaffen Möglichkeiten zur Erprobung der eigenen Interessen und Grundarbeitsfähigkeiten.
Die Ziele und Methoden werden zu einem individuellen Bedarfs- und Entwicklungsplan zusammengestellt und laufend aktualisiert.