Psychisch erkrankt? Na und!
Perspektiven erkennen, Perspektiven benennen!
Burn-out, Neurose, Sucht, Psychosen, PTBS, Depressionen – dies ist nur eine beispielhafte Auflistung von Erkrankungen, die Menschen jederzeit – unabhängig von Geschlecht oder Alter – erfahren können. Einfach so. Aus dem Nichts oder mit leisen Vorboten, die man nicht erkennen konnte oder wollte. Und da ist sie nun: die Diagnose „psychisch erkrankt“. Und nun?
Eine psychische Erkrankung kann einen aus dem Leben reißen, den Boden unter den Füßen wegziehen und eine scheinbar undurchdringbare Wand an Herausforderungen hochziehen, die zudem unüberwindbar scheint. Oft fühlt man sich allein (gelassen), der Job ist nicht mehr durchführbar, soziale Isolierung droht.
Doch steht die Teilnahme am Berufsleben in keinerlei Widerspruch zu einer psychischen Erkrankung. Das Gegenteil ist der Fall: denn die WFB Werkstätten des Kreises Mettmann GmbH hat mit der Werkstatt zur Arbeitsförderung in Langenfeld und der Niederbergischen Werkstatt zur Arbeitsförderung in Velbert zwei Häuser gegründet, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung Zugang zur Arbeitswelt ermöglichen.
Interessante Tätigkeitsfelder, strukturierte Arbeitsabläufe und ein gesicherter Arbeitsplatz schaffen eine echte Perspektive und zukunftsorientierte Sicherheit.
INDIVIDUALITÄT wird bei uns großgeschrieben!
Von Anfang an!
Erfahrene, aber vor allem diskrete Ansprechpartner begegnen Ihnen auf Augenhöhe. Wir sehen Sie in Ihrer ganzheitlichen Individualität, erkennen Ihre Stärken und unterstützen bei Herausforderungen. Gemeinsam gestalten wir – den für Sie individuell angepassten – Weg zu uns oder finden eine passende Alternative.
Nutzen Sie gerne unser unverbindliches Angebot und vereinbaren Sie einen Termin zum Informationsgespräch. Hier erfahren Sie alles über die notwendigen Voraussetzungen und die Antragstellung beim zuständigen Leistungsträger (Bundesagentur für Arbeit oder Deutsche Rentenversicherung).
Ein Beschäftigungsbeginn ist in der Regel kurz nach Eingang des positiven Bescheids möglich.
Ihr Weg zu uns:
- In einem bis zu dreimonatigen Eingangsverfahren finden wir gemeinsam Ihre Stärken und Talente und benennen Ihre individuellen Förderziele.
- Diese werden anschließend im Berufs-Bildungs-Bereich (BBB) durch Maßnahmen zum Training und zur Optimierung der berufsbezogenen Tätigkeiten umgesetzt.
- Im Anschluss an den BBB findet entweder die Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt statt oder eine unbefristete Übernahme in unseren allgemeinen Arbeitsbereich mit zugehörigem Entgelt und Beitragszahlungen in die Rentenversicherung.
Wir stellen Ihre berufliche Perspektiven auf eine solide Basis. Die Reha-Maßnahme wird von den Leistungsträgern (Bundesagentur für Arbeit und Deutsche Rentenversicherung) bis zu 27 Monate übernommen.
Ansprechpartner bei der WFB Werkstätten des Kreises Mettmann GmbH:
- Werkstatt zur Arbeitsförderung (WZA) in Langenfeld
- Niederbergische Werkstatt zur Arbeitsförderung (NWA) in Velbert
Oder aber:
- Agentur für Arbeit
Tel. 0800 4555500
E-Mail an die Agentur für Arbeit - DRV Deutsche Rentenversicherung
Servicezentren Wuppertal/Düsseldorf/Leverkusen
Rehabilitationsantrag
Unsere vielfältigen Tätigkeitsschwerpunkte:
- Industriemontage
- Elektromontage
- Verpackung und Konfektionierung
- Lager
- Hauswirtschaft
- Holzbearbeitung (nur NWA)
- Kleinserienfertigung Holz (nur WZA)
- EDV-Arbeitsplätze (nur WZA)